Bodenanalysen nach Albrecht / Kinsey / Dominik Christophel

Bodenanalysen

ein Grundbaustein für gesunde Böden

Voraussetzung für Ertragssicherheit und Qualitätserzeugung von Lebens- und Futtermitteln ist ein mit Nährstoffen ausgeglichen versorgter Boden. Bodenanalysen liefern wichtige Anhaltspunkte für die Beurteilung des Nährstoffzustandes. Seit mehreren Jahren arbeiten wir hier nach der Albrecht/Kinsey-Bodenanalyse.

Neal Kinsey

Neal Kinsey ist Spezialist für Bodenfruchtbarkeit und seit Abschluss eines Studienganges bei Dr. William A. Albrecht (Professor Emeritus of Soils, University of Missouri/Columbia) 1973 bietet er beratende Begleitung an.

Er leitet die Firma Kinsey Agricultural Services und nutzt die Grundlagenarbeit zur Bodenuntersuchung und Bodenfruchtbarkeit von Dr. Albrecht noch heute.

Sein Unternehmen hat sich auf Themen der Bodenfruchtbarkeit spezialisiert.

Detaillierte Bodenprüfungen legen spezifische Düngeprogramme fest, die auf jedem einzelnen Boden und seinen Fruchtbarkeitsanforderungen basieren.

Die Albrecht/Kinsey Bodenanalyse basiert auf dem System der Bereitstellung von Bodennährstoffen. Die Bodenchemie wird verwendet, um die physikalische Struktur des Bodens zu korrigieren und das „Haus“ zu bauen, in dem die Biologie gedeihen kann.

Die langjährige Erfahrung umfasst Bodenanalysen und Empfehlungen aus über 75 Ländern, hauptsächlich aus den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, Großbritannien, Deutschland, Österreich, Frankreich und Mexiko.

https://kinseyag.com

Zusammenarbeit mit Dominik Christophel

Wir arbeiten bei Bodenanalysen mit Dr. Dominik Christophel zusammen, da er offizieller Kinseyberater ist und direkt mit Neal Kinsey zusammenarbeitet. Die Ergebnisse der Analysen korrelieren stark mit dem Original und sind daher vergleichbar.

Probeziehung

Zeitpunkt der Probenahme

  • Es sollte 6-8 Wochen vor der Probenahme keine Bodenbearbeitung oder Düngung erfolgt sein

  • die Probenahme sollte wenn möglich immer zur selben Jahreszeit genommen werden.

  • der Boden sollte abgetrocknet und frostfrei sein

Bodenprobentiefe

  • Bearbeitung bzw. Durchwurzelungstiefe (nicht in den Unterboden einstechen!)

Wie oft sollte die Probenahme erfolgen?

  • einmal in der Fruchtfolge (alle 3-6 Jahre)

  • bei Kulturen mit hoher Wertschöpfung kann es auch häufiger sinnvoll sein

Weitere Hinweise zur Bodenprobenahme

  • bitte keine verzinkten Bodenprobestecher verwenden, sondern Edelstahlstecher

  • bitte saubere und gereinigte Aufbewahrungsbehälter verwenden (Kübel, Beutel)

Wohin soll ich die Bodenproben senden?
Bitte an unser Büro. Wir senden es dann einmal pro Woche bzw. sobald ein paar Proben Vorort sind weiter ins Labor nach Holland.

Offene Fragen? Kontaktieren Sie uns bitte: +43 2863 58109, office@humusbewegung.at

Probeformular

Hier können Sie das Bodenprobenformular herunterladen

Wir bitten Sie, das angefügte Formular vollständig und korrekt ausgefüllt den Bodenproben beizulegen. Sie können die Proben zu uns ins Büro bringen oder per Post schicken.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner