Bor – ein essentieller Pflanzennährstoff

Bor ist als Bestandteil von Uracil wichtig für die Zellteilung der Pflanzen. Zusätzlich ist Bor wichtig für den Abtransport von Kohlenhydraten (Zucker) vom Spross in die Wurzel, daher erkennen wir Bormangel häufig durch Assimilatstau im Spross.

Borverfügbarkeit in Europa
Bormangel kommt in Europa sehr häufig vor, da Bor leicht ausgewaschen wird
bzw. bei hohen pH Werten schlecht verfügbar ist. Daher finden wir Bormangel vor allem auf leichten, humusarmen Böden und auf Böden mit hoher Kalziumsättigung. Trockenheit vermindert zusätzlich die Boraufnahme, da Bor über den Wassertransport aufgenommen wird. Bordüngung ist in trockenen Regionen deshalb besonders wichtig.

Symptome bei Bormangel
Da Bor in der Pflanze nur schlecht verlagerbar ist, beginnt Bormangel an den jüngsten Blätter und Früchten. Häufig erkennt man Bormangel durch Befruchtungsstörungen, Assimilatstau im Spross (Brixwert) und Absterben der Spitzen der jüngsten Blättern.

Besonders borbedürftig sind Raps, andere Kreuzblütler und Zuckerrüben, jedoch ist eine Bordüngung auch bei Getreide, Mais und Leguminosen zielführend.

Bordüngung mit Borsäure und Colemanit
Wir empfehlen eine Bordüngung mit Borsäure für eine schnelle Wirkung
Neu ist seit diesem Jahr Colemanit . Colemanit hat eine länger anhaltende Wirkung (2-4 Jahre)

Weitere Infos zu Borsäure und Colemanit finden Sie hier…

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner