Untersaaten im Getreide

Untersaaten im Getreide

Untersaaten im Getreide Untersaaten im Getreide Untersaaten im Getreide werden häufig im Herbst oder im Frühjahr angelegt. Als Mischungspartner werden meist Gräser verwendet, da sich diese langsam entwickeln und sehr schattenverträglich sind. Vorteile von Untersaaten...
Untersaaten in Sonnenblumen

Untersaaten in Sonnenblumen

Untersaaten in Sonnenblumen Untersaaten in Sonnenblumen Sonnenblumenuntersaaten werden beim letzten Hackvorgang ausgestreut und entwickeln sich während die Sonnenenblume abreift.  Vorteile von Untersaaten in Sonnenblumen Nährstoffspeicherung und Schutz vor Auswaschung...
Untersaaten im Kürbis

Untersaaten im Kürbis

Untersaaten im Kürbis Untersaaten in Kürbis Kürbisuntersaaten begrünen die Kürbisfläche während der Kürbis abreift. Sie erleichtern die Ernte, speichern Nährstoffe und tragen zum Humusaufbau bei. Vorteile von Untersaaten in Kürbis: Nährstoffspeicherung und Schutz vor...
Untersaaten in Ackerbohnen, Soja, Kürbis und Sonnenblumen – ÖPUL 2023

Untersaaten in Ackerbohne, Soja und Lupinen

Untersaaten in Ackerbohnen,Soja und Lupinen Untersaaten in Leguminosen Untersaaten in Leguminosen sind besonders wertvoll, da sie Nährstoffe speichert, welche die Hauptfrucht nicht benötigt. Dadurch wird die Leguminose zu einem sehr wertvollen Fruchtfolgeglied....
Regenerative Landwirtschaft

Regenerative Landwirtschaft

Regenerative Landwirtschaft Wir verstehen unter regenerativer Landwirtschaft eine die Bodenfruchtbarkeit steigernde, Humus aufbauende und den Boden belebende Landwirtschaft. Humus und Bodenleben haben einen sehr großen Einfluss auf Pflanzenwachstum, Pflanzenernährung,...
Bordüngung

Bordüngung

Bor – ein essentieller Pflanzennährstoff Bor ist als Bestandteil von Uracil wichtig für die Zellteilung der Pflanzen. Zusätzlich ist Bor wichtig für den Abtransport von Kohlenhydraten (Zucker) vom Spross in die Wurzel, daher erkennen wir Bormangel häufig durch...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner