Regenerative Landwirtschaft Österreich
Mi, 7. Juni 2023, Eintreffen ab 8.30 Uhr, Beginn 9.30 Uhr
Ort: Kürnbergstraße 41, 4061 Pasching
Die HUMUS Bewegung veranstaltet in Zusammenarbeit mit Erde & Saat, IG Gesunder Boden, HUMUS+ und anderen Partnerorganisationen zum dritten Mal einen großen HUMUS Feldtag. Auf Feldern von Familie Kirchmayr, Familie Weigl und Familie Eßbichl beim Feuerwehrgebäude in Pasching steht auch diesmal wieder die lebendige, fruchtbare Erde im Mittelpunkt.
Verteilt auf vier Themenstationen stehen erfahrene Fachleute wie Christoph Felgentreu, Manuel Böhm, Jan Hendrik Schulz, Dominik Christophel, Hubert Stark, Franz Brunner, Ingmar Prohaska und Gernot Bodner für einen praxisbezogenen Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Dazu werden anschauliche Umgebungen wie Bodengrube mit Profil, Versuchsanordnungen mit Untersaaten in Triticale, Soja oder Mais und eine kleine Geräteschau geschaffen.
Anmeldung
im Online-Formular
Wir bitten Sie um rechtzeitige Anmeldung, damit wir die Veranstaltung gut planen können.
3 ÖPUL23-BIO-Stunden anrechenbar
Tagesablauf
Eintreffen: ab 8.30 Uhr
Eröffnung: 9.30 Uhr
Impuls mit Dr. Martin Grassberger
Stationenbetrieb: 10 bis 16 Uhr
Station A Pflanzenbau – zuviel Wasser vs. zuwenig Wasser
Jan Hendrik Schulz, DSV und Brunner Franz, HUMUS Bewegung
Station B Immergrün – ohne Glyphosat und ohne Pflug
Manuel Böhm und Ingmar Prohaska, HUMUS Bewegung
Station C Bodenbiologie – messen, begreifen und verstehen
Christoph Felgentreu, IG gesunder Boden und Katharina Keiblinger & Gernot Bodner, BOKU
Station D Bodenchemie – Nährstoffgleichgewichte im Boden
Dominik Christophel, Geobüro Christophel und Hubert Stark, HUMUS Bewegung
Gemütlicher Ausklang: ab 16 Uhr
Wir freuen uns auf einen fruchtbringenden Austausch!
Anmeldung
im Online-Formular
Wir bitten Sie um rechtzeitige Anmeldung, damit wir die Veranstaltung gut planen können.
Erfahrene Praktiker und Fachleute bei den Stationen des HUMUS Feldtages 2023:
Dr. Martin Grassberger (am Bild bei einem Interview mit Neal Kinsey, Feldtag 2022) wird uns um 9.30 Uhr mit einem kurzen Impuls in den Feldtag geleiten und steht bei der Station für Anfragen zur Verfügung. Er studierte Medizin sowie Biologie an der Universität Wien. Eine integrative Betrachtungsweise von Evolution, Ökologie, Ernährung und Lebensstil liegen dem Universitätsprofessor besonders am Herzen. Er ist mehrfacher Buchautor („Das leise Sterben“ wurde Wissenschaftsbuch des Jahres 2020) und landwirtschaftlicher Facharbeiter.
Franz Brunner & Hubert Stark sind Gründungsmitglieder der HUMUS Bewegung, leiten den Bodenkurs im Grünen Österreich und vermitteln langjähriges praktisches Wissen zur regenerativen Landwirtschaft.
Ing. Manuel Böhm arbeitet seit 2005 als selbstständiger Berater und Redakteur intensiv mit Betrieben an den Themen Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau. Das ackerbauliche System Immergrün, davon abgeleitete Fruchtfolgesysteme, sinnvolle Mischkulturen und Untersaaten, Beikräuter als Zeigerpflanzen oder Mulcheinsatz sind wichtige Inhalte.
Dr. Gernot Bodner und Dr. Katharina Keiblinger sind ausgewiesene Bodenfachleute auf der Universität für Bodenkultur in Wien. Spezialgebiete: Pflanzenbau; Zwischenfruchtbau; Bodenwasserhaushalt; Bodenschutz; Pflanzenphysiologie. Die Verbindung von Praxis und Forschung ist ihnen ein besonderes Anliegen.
Dr. Dominik Christophel studierte Diplom-Geographie an der Uni Regensburg und arbeitete von 2010 bis 2014 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bodenkunde des Wissenschaftszentrum Weihenstephan, wo er zwei Forschungsprojekte ausführte. 2015 promovierte er mit Magna Cum Laude zum Thema „Bodenhumusvorräte”. Seit 2015 betreibt er ein Geobüro mit Schwerpunkt Bodenanalysen und Beratung, ist Gründungsmitglied der Interessengemeinschaft Gesunder Boden und offizieller Kinsey-Berater.
DI Christoph Felgentreu war nach dem Studium (Pflanzenproduktion und zum Fachingenieur für Futterproduktion an der HU Berlin) von 1990 bis 2013 Leiter der Betriebsstätte Deutsche Saatveredelung AG in Bückwitz und ab 2010 Produktmanager für Zwischenfrüchte und Bodenfruchtbarkeit. Schwerpunkte der Forschung waren Pflanzenernährung, Bodenbiologie sowie Entwicklung von Pflanzenbausystemen – praxisnah und unter Beachtung wissenschaftlicher Ansprüche. Er ist Mitglied im Vorstand der Interessengemeinschaft gesunder Boden.
Jan Hendrik Schulz ist der Experte für Zwischenfruchtanbau bei der DSV (Deutsche Saatveredelung). Seit vielen Jahren ist er für das Unternehmen tätig, zunächst im Vertrieb, dann im Produktmanagement für Zwischenfrüchte. Heute ist er im gesamten deutschsprachigen Raum ein gefragter Experte in Sachen Bodenfruchtbarkeit und Zwischenfrüchte.