Klimagerechte Landwirtschaft – Vortrag mit Anita Idel
Dr. Anita Idel
Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der aktuellen Ausstellung FUTURE FOOD – Essen für die Welt von morgen im Museum Arbeitswelt und wird in Kooperation mit dem Bioverband Erde & Saat und der HUMUS Bewegung organisiert.
Um Anmeldung per E-Mail unter anmeldung@museumarbeitswelt.at wird gebeten.
Bei Rückfragen steht der Bioverband Erde & Saat unter Tel. 0664 24 35 560, kontakt@erde-saat.at gerne zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit um 18:00 Uhr an einer geführten Tour durch die aktuelle Ausstellung FUTURE FOOD teilzunehmen, bitte unbedingt um Anmeldung.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!
KLIMAGERECHTE LANDWIRTSCHAFT
Vortrag von Dr. Anita Idel zum Thema: Potenziale nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, biologische Vielfalt, Klimaentlastung und die Welternährung
Warum basieren so viele Gesellschaften auf einer Kuh-Kultur? Weltweit speichern die Grasland-Öko-Systeme mehr Kohlenstoff als die Wald-Öko-Systeme. Wie entstand Bodenfruchtbarkeit, bevor Menschen sich sesshaft machten und wie entwickelten sich die weltweit fruchtbarsten Ackerböden? Warum sind Weidetiere ein Schlüsselelement – auch in der Klimakrise? Die Potentiale nachhaltiger Beweidung betreffen über die Bodenfruchtbarkeit und das Klima hinaus die biologische Vielfalt: Ob unsichtbar im Mikrobiom oder sichtbar in den Landschaften: alles hängt mit allem zusammen. Auch Dungkäfer stehen bereits auf der Roten Liste: Fehlt Beweidung, fehlen die Kuhfladen und damit der Lebensraum zahlreicher Insekten. Das unterbricht die Nahrungskette für viele Tiere – z.B. auch für den Neuntöter.
Im Anschluss Podiumsdiskussion
Klimawandel, Abnahme der Biodiversität und Bodenverbrauch betreffen unsere Lebensmittelversorgung und unser aller Lebensgrundlagen. Die in unserer Region starke Grünlandwirtschaft stellt sich vielen Herausforderungen. Unterschiedliche Interessensgruppen fordern ihre Rechte auf Nutzungsmöglichkeiten (Tourismus- und Freizeitwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Naturschutz, Wohnraum, Straßenbau usw.) ein. Es diskutieren gemeinsam mit Anita Idel, Matthias Böhm (Obmann Erde & Saat) und anderen Expert*innen mit dem Publikum über die Möglichkeiten klimagerechter Landwirtschaft sowie nachhaltigen Konsums.