Bodenkurs im Grünen Österreich
mit Hubert Stark und Franz Brunner
Bodenkurs im Grünen Österreich – 2024
Im Februar 2024 startet wieder der “Bodenkurs im Grünen“. Franz Brunner und Hubert Stark bringen in 4 Modulen (insgesamt 9 Tage) praxistauglich die „regenerative Landwirtschaft“ näher. Die gastgebenden Betriebe werden demnächst vorgestellt.
Bodenkurstermine
Termine für den nächsten Bodenkurs 2024 werden demnächst bekannt gegeben.
Gerne können Sie sich im Büro anmelden!
office@humusbewegung.at, +43 2863 / 58109
(Teilnehmerzahl ist begrenzt)
voraussichtliche Termine 2024
Modul 1: 15.02. bis 16.02.2024
Mühl Johannes, 2232 Parbasdorf, NÖ
Modul 2: 17.04. und 18.04.2024
Schieder Stefan, 8230 Hartberg, Stmk
Modul 3: 12.06. und 13.06.2024
Mühl Johannes, 2232 Parbasdorf, NÖ
Modul 4: 11.09. und 12.09.2024
Schieder Stefan, 8230 Hartberg, Stmk
Kursbeschreibung
Wie gelingt es durch einfache, kultivierende Maßnahmen, die Leistungen des Bodenlebens zu nutzen? Wie verringern Sie den Aufwand zur Kontrolle von Beikräutern und Schaderregern? Wie können Sie klimastabile und gute Erträge erzielen? Unter der Leitung von Hubert Stark und Franz Brunner gibt der „Bodenkurs im Grünen Österreich“ Antworten auf diese und ähnliche Fragestellungen und konkrete Anweisungen anhand von praktischen Beispielen.
In Abstimmung mit Dietmar Näser und Friedrich Wenz organisiert die HUMUS Bewegung diese Ausbildungsreihe in Österreich. Die praxisorientierten Seminare für Bäuerinnen und Bauern finden verteilt über die Vegetationsperiode bei gastgebenden Betrieben statt. Ziel ist, die Vermittlung von Wissen und Können zur Regenerativen Landwirtschaft. Ein Weg zum eigenständigen, praktischen Umsetzen des erlernten Wissens soll eröffnet werden.
Pflanzen und Bodenleben an den Wurzeln leben zusammen. Regenerative Landwirtschaft ist die gemeinsame Handhabung beider als ein System. An jedem Seminartag werden die Handgriffe vermittelt und anhand der anstehenden Arbeiten auf den Feldern demonstriert. Die Wirkung wird an Boden und Pflanzen gemeinsam beobachtet und auch gemessen.
Der Kurs dauert 9 Tage und gliedert sich in vier mehrtägige Blöcke:
Der Theorieteil am Anfang ist 3-tägig, die drei Praxisteile je 2-tägig. Hubert Stark und Franz Brunner leiten den Kurs, die Betriebsführer und Fachleute bringen ihr Wissen und ihre Erfahrung ein.
Fachliche Beiträge von Dietmar Näser und Friedrich Wenz werden in Form von Unterlagen beigesteuert. Auch vorab schriftlich gestellte Fragen werden beantwortet.
Kursbeitrag (Preise zzgl. MwSt.):
2.000 EUR normal, 1.500 EUR für BetriebsmitarbeiterInnen*;
1.000 EUR für Familienangehörige* und StudentInnen.
Im Preis sind Unterkunft und Verpflegung nicht enthalten.
*Voraussetzung: ein vollzahlender Teilnehmer
Die Referenten
Hubert Stark ist Biobauer in Schandachen und Initiator der HUMUS Bewegung in Österreich. Seine jahrelange Erfahrung und das Wissen aus vielen Seminaren – inbesonders aus dem “Bodenkurs im Grünen” – bringt er gerne im Meinungsaustausch mit Kollegen ein.
Franz Brunner ist Biobauer in Groß Burgstall, hat ebenfalls den “Bodenkurs im Grünen” absolviert und hat langjährige Erfahrung mit der regenerativen Landwirtschaft.
Ingmar Prohaska und Manuel Böhm werden den Bodenkurs zusätzlich begleiten.
Ausbildungsmodule
• Was ist Regenerative Landwirtschaft?
• Das Bodennahrungsnetz an den Wurzeln – die Basis gesunder Kulturen
• Unkräuter sind das Spiegelbild des mikrobiellen Gleichgewichtes
• Das Management der Nährstoffe als Boden belebende Düngung
• Nährstoffaufnahme aus dem Bodenstoffwechsel und durch Düngung
• Der Bodenstoffwechsel – die Basis der Nährstoffverfügbarkeit
• Die Huminstoffbildung im Feld und Stall
• Die Flächenrotte – der wichtigste Huminstoffe bildende Prozess
• Beispiele für die Technikkette der Bodenbearbeitung
• Phänologische Termine und Bodenaktivität
• Gareansprache mit Spaten und Sonde – Kontrolle der eigenen Arbeit
• Wintergrüne Felder zur Saat vorbereiten – Schälen in der Praxis
• Komposttee: Herstellung, Anwendung, Qualitätssicherung, Wirkung
• Fermente als Rottelenker: Herstellung, Anwendung, Qualitätssicherung
• Nachrüstung von Maschinen mit einfacher Applikationstechnik (Übung)
• Untersaaten in Frühjahrskulturen – die Zwischenfrucht für kurze Zeiträume
• Blattsafttest mit dem Refraktometer als „kleines Blutbild“
• Die Pyramide der Pflanzengesundheit
• Vitalisierung mit Komposttee und mineralischen Komponenten,
Anheben der Widerstandsfähigkeit gegen Pflanzenkrankheiten
• Behandlungsversuch zur Demonstration der Vitalisierungswirkung
• Mischanbau – die Lösung für unlösbare Krankheitsprobleme
• Zwischenfruchtanbau für mikrobielle Vielfalt im Boden
• Mulchanbau, wo Garebildung durch Pflanzen nicht geht
- Unterbodenlockerung – die Bodenbeatmung und der Lebendverbau
- Flächenrotte „im Stehen“ – auf Grünland und in Dauerkulturen
- Feldbegehung Untersaaten, doppelte Zwischenfrucht und wintergrüne Zwischenfrucht, Versickerungstest
- Pflanzenkohle im Kon-Tiki selbst erzeugen und beleben
- Herstellung von Feststofffermenten zur Düngung
- reduktive Mistkompostierung und Herstellen von Extraktionskompost
- Gülle fermentieren
- Herbstdüngung – niedrigste Aufwandmengen – beste Wirkung
Die fünf Schritte des regenerativen Bodenaufbaus ziehen sich als roter Faden durch die Ausbildung:
1. Schritt: Düngung – Nährstoffgleichgewichte als Basis der Bodenbelebung
2. Schritt: Böden permanent begrünen – die leistungsfähigste organische Düngung
3. Schritt: Gründüngung in Flächenrotte bringen
4. Schritt: Rotteprozess lenken, Fäulnis und Abbau vermeiden
5. Schritt: Kulturen vitalisieren und gesund erhalten
Gerne können Sie sich auch bei uns persönlich informieren.
Hubert Stark +43 664 4885803, Franz Brunner +43 664 5483683