Regenerative Landwirtschaft
Wir verstehen unter regenerativer Landwirtschaft eine die Bodenfruchtbarkeit steigernde, Humus aufbauende und den Boden belebende Landwirtschaft.
Humus und Bodenleben haben einen sehr großen Einfluss auf Pflanzenwachstum, Pflanzenernährung, auf Krankheiten und Schädlinge. Und sie spielen eine bedeutende Rolle beim Klimaschutz, bei der Lebensmittelqualität und Versorgung. Auch eine ethische Frage! Darum stellen wir die aufbauende Landwirtschaft, die lebendige, humusreiche Erde in den Mittelpunkt unserer Arbeit. In den letzten Jahren wurde diese Art der Bewirtschaftung in Europa sehr stark durch Dietmar Näser, Friedrich Wenz, Ingrid Hörner, Christoph Felgentreu und viele anderen geprägt. Sie sind Pioniere rund um die Themen Nährstoffausgleich, Zwischenfrüchte, bodenschonende Bearbeitung, vitalisierende Maßnahmen und vieles mehr. Regenerative Landwirtschaft bedeutet nicht Extensivierung, sondern Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und dadurch eine nachhaltige Ertrags- und Qualitätssteigerung bzw. Stabilisierung.
Fünf Schritte der Bodengesundung (nach Dietmar Näser, sinngemäß)
1. Nährstoffgleichgewichte / Bodenchemie in Ordnung bringen
2. Maximale Begrünung der Flächen durch Zwischenfrüchte, Untersaaten und Begleitsaaten
3. Schonende Bodenbearbeitung
4. Mikrobielle Prozesse fördern und Rotteprozesselenken
5. Kulturen durch Vitalisierung zur vollen Leistungsfähigkeit und optimaler Gesundheit bringen