Wachstum im Winter
Die Zwischenfrüchte konnten sich zum Großteil im heurigen Herbst sehr gut entwickeln. Jetzt kommt die Zeit, in der winterharte Arten wie die Winterwicke, Inkarnatklee, Gräser die Bodenbiologie am Leben erhalten und für eine gute Krümelstruktur im Frühjahr sorgen. Herausfordernd ist im folgenden Frühjahr die Bodenbearbeitung. Man kann sich bei den winterharten Arten herantasten und mit Inkarnatklee, Winterwicke, Roggen beginnen und nach den ersten Erfahrungen auch Gräser, wie sie in der SoilProtect enthalten sind, weitermachen.
Eine Variante der Zwischenfrucht nach Mais ist die Grasuntersaat. Die Gräser sind nach der Ernte oft noch sehr klein, können sich jedoch auch bei kühlen Bedingungen über den Winter entwickeln.
Die Wurzeln der winterharten Arten können die Krümelstruktur bis in das Frühjahr stabilisieren. Hier sind Gräser besonders wertvoll, da sie den Boden, wie keine andere Art durchwurzeln. Auch Nährstoffe wie Stickstoff und Schwefel können durch winterharte Arten konserviert werden, um im Folgejahr der nächsten Kultur zur Verfügung zu stehen.
Beitrag von Ingmar Prohaska, 4.11.2022
Hubert Stark, Litschau, Dezember 2021
Zetner Herbert, Auersthal, Herbst 2021