Was tun im Disteljahr?

Was tun im Disteljahr?

Was tun im Disteljahr 2023? In vielen Regionen finden wir dieses Jahr wieder einmal verstärktes Auftreten der Acker Kratzdistel. Es ist wesentlich effizienter über die Ursachen als nur über die Bekämpfungsmöglichkeiten nachzudenken, wenn die Ursachen behoben wird,...
Rundschreiben / 23. Jänner 2023

Rundschreiben / 23. Jänner 2023

Liebe Humusbäuerinnen und Humusbauern!  Unser Anspruch ist, Landwirten zu helfen, ihre Böden wieder zu regenerieren und dadurch ertragsstabiler zu machen. Dabei ist der Austausch untereinander die Basis für den Erfolg. Deshalb bieten wir auch heuer wieder drei...
Rundschreiben / 23. Jänner 2023

Rundschreiben / 29. November 2022

Liebe Humusbäuerinnen, liebe Humusbauern!  Mit der beginnenden Adventzeit klingt dieses Jahr nun langsam aus und wir bedanken uns auf diesem Wege für die gute Zusammenarbeit. Die HUMUS Card steht symbolisch für unser Netzwerk und die gegenseitige Unterstützung beim...
Erfahrungen vom Betrieb Hieret

Erfahrungen vom Betrieb Hieret

Zu den anderen Beiträgen Erfahrungen am Betrieb Hieret, Neulengbach, NÖ Am 8. September wurde der Raps mit Beisaat angelegt. Als Vorfrucht stand Luzernekleegras. Der Winterweizen wurde in Direktsaat nach dem Mulchen der Sonnenblumenstoppeln angelegt. Neben dem Weizen...
Rundschreiben / 23. Jänner 2023

Rundschreiben / 7. November 2022

Liebe Humusbäuerinnen, liebe Humusbauern! Bodenkurs im Grünen Österreich 2023Die Basis der „regenerativen Landwirtschaft“ bildet der „Bodenkurs im Grünen“. Nach zwei erfolgreichen Jahren wird auch 2023 wieder ein Kurs abgehalten. Franz Brunner und Hubert Stark bringen...
Wachstum im Winter

Wachstum im Winter

Zu den anderen Beiträgen Wachstum im Winter    Die Zwischenfrüchte konnten sich zum Großteil im heurigen Herbst sehr gut entwickeln. Jetzt kommt die Zeit, in der winterharte Arten wie die Winterwicke, Inkarnatklee, Gräser die Bodenbiologie am Leben erhalten und für...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner